


Am 24. Juni 2025 war es wieder soweit: Hunderte von Sportbegeisterten versammelten sich in der Margonareana zum alljährlichen Deutschen Sportabzeichentag. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen stellten sich Erwachsene, Schüler und Vereinsmitglieder den sportlichen Herausforderungen.
Vier Disziplinen, ein Ziel
Die Teilnehmer maßen sich in den vier klassischen Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens:
- Ausdauer – Langstreckenlauf oder alternatives Ausdauertraining
- Schnelligkeit – Sprint und schnelle Bewegungsabläufe
- Kraft – Kraftmessungen in verschiedenen Bereichen
- Koordination – Geschicklichkeit und Körperbeherrschung
Ehrgeizige Athleten kämpfen um Bronze, Silber und Gold
Mit sportlichem Ehrgeiz und viel Spaß an der Bewegung gingen die Teilnehmer an den Start. Ob erfahrene Vereinssportler oder motivierte Einsteiger – alle hatten das gleiche Ziel vor Augen: das begehrte Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erreichen.
Die Atmosphäre in der Margonareana war von Fairness und Gemeinschaftsgefühl geprägt. Neben dem sportlichen Wettkampf stand vor allem die Freude an der Bewegung und das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund.
Tradition mit Zukunft
Der Deutsche Sportabzeichentag hat sich als feste Tradition etabliert und lockt Jahr für Jahr mehr Teilnehmer an. Die Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, wie Sport alle Altersgruppen und Leistungsniveaus verbindet und zu körperlicher Aktivität motiviert.